An einen Rettungshund werden physisch uns psychisch hohe Anforderungen gestellt. Grundsätzlich ist jeder gesunde, körperlich leistungsfähige, wesensfeste Hund, der über eine gute Nase verfügt, für die Rettungs hundearbeit
geeignet. Der Hund sollte eine freundliche Einstellung gegenüber dem Menschen besitzen;
wichtig sind aber unter anderem auch Geräuschunempfindlichkeit, Gleichgültigkeit gegenüber Feuer, Rauch und anderen lästigen Gerüchen, Ausdauer, enge Bindung
an seinen Führer, ausgeprägten Such-, Stöber- und Beutetrieb. Aber auch der Hundeführer muss einige Voraussetzungen erfüllen: Gesundheit, Lernbereitschaft,
körperliche Fitness, Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen für Mensch und Hund, ausge- prägten Teamgeist und Disziplin, denn Rettungshundeführer sind keine Einzelkämpfer. Die Einsatzfähigkeit eines Rettungshunde-Teams wird durch
regelmäßige Prüfungen und Einsatzübungen gewährleistet.
Die Ausbildung zum Rettungshund kostet viel Zeit, Mühe und Ausdauer, sie fordert Idealismus und Engagement, aber das befriedigende Gefühl, im Einsatz geholfen zu haben, entschädigt für alles!
Auskunft geben gerne die Rettungshundeführer unserer Ortsgruppe:
Susanne Völker Tel. 09122 / 71470
Lenny v. d. Laubenhaid